Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Datenschutzrichtlinie

DATENSCHUTZRICHTLINIE – WEBSITE CARRERAWORLD.COM


Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“)

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Methoden und Zwecke der Verarbeitungstätigkeiten, die von Safilo S.p.A., mit Sitz in Settima Strada 15, 35129 Padua, Italien, als Datenverantwortlicher (nachfolgend das „Unternehmen“ oder „Verantwortlicher“) in Bezug auf die personenbezogenen Daten der Nutzer („Nutzer“) durchgeführt werden, die die Website www.carreraworld.com (nachfolgend die „Website“) besuchen.
Auf dieser Seite informiert der Verantwortliche insbesondere über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, die die Website besuchen oder mit ihr interagieren.
Die in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen gelten ausschließlich für die Website und alle dazugehörigen Unterseiten, nicht jedoch für andere Websites, die der Nutzer möglicherweise konsultiert.
Die Reproduktion oder Nutzung von Seiten, Materialien und Informationen der Website, gleich in welcher Form und auf welchem Medium, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens nicht gestattet. Das Kopieren und/oder Ausdrucken von Inhalten der Website ist ausschließlich für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt (für Anfragen und Klarstellungen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen unter den unten angegebenen Kontaktdaten). Andere Nutzungen der Inhalte, Dienste und Informationen dieser Website sind nicht gestattet.

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Safilo S.p.A. mit Sitz in Settima Strada 15, 35129 Padua, Italien.
Der bestellte Datenschutzbeauftragte („DPO“) ist unter der E-Mail-Adresse [email protected] erreichbar.

  1. Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten beim Besuch der Website

Das Unternehmen erhebt und verarbeitet über die Website Informationen von Nutzern, die die Website besuchen oder mit ihr interagieren. Beim Besuch der Website werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Domainnamen der vom Nutzer verwendeten Computer, URI-Adressen („Uniform Resource Identifier“) der angeforderten Ressourcen, Uhrzeit der Anfrage, Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Webserver, Größe der als Antwort erhaltenen Datei, numerischer Code zum Status der Serverantwort (erfolgreich, Fehler usw.) sowie weitere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers („Navigationsdaten“).

Diese Navigationsdaten könnten durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Sie werden ausschließlich verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu gewinnen und deren einwandfreie Funktion zu überprüfen.

Das Unternehmen weist darauf hin, dass diese Daten im Falle von IT-Straftaten gegen die Website des Verantwortlichen oder verbundene Seiten zur Ermittlung der Verantwortlichkeit verwendet werden könnten.

Darüber hinaus werden auf der Website weitere Informationen über den Nutzer gesammelt, z. B. Identifikationsdaten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vorname, Nachname, Herkunftsland) sowie Kontaktdaten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf E-Mail-Adresse, Telefonnummer).

Das Unternehmen kann außerdem aggregierte Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website durch Cookies oder andere Tracking-Technologien erfassen. Weitere Informationen zur Erhebung von Nutzerdaten durch Cookies und ähnliche Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie.

  1. Vom Nutzer bereitgestellte Daten

Das Unternehmen beschränkt die Erhebung personenbezogener Daten auf das zur Erreichung der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke und zur Bereitstellung der angeforderten Dienste erforderliche Maß. Zudem erhebt, speichert und verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten der Nutzer, um diesen Informationen über die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.

Das freiwillige, ausdrückliche und optionale Versenden von E-Mails an die in den entsprechenden Bereichen der Website angegebenen Adressen, über soziale Netzwerke, Callcenter usw., führt zur Erfassung bestimmter personenbezogener Daten des Nutzers, die zur Bearbeitung der Anfragen erforderlich sind.

  1. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen:
    Das Unternehmen bietet dem Nutzer die Möglichkeit, über das entsprechende Formular im Bereich „Kontakt“ Mitteilungen, Fragen und Informationsanfragen zu Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu senden. In diesem Zusammenhang werden die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer und/oder sonstige vom Nutzer freiwillig gemachte Angaben) vom Unternehmen verarbeitet, um die Anfrage oder Mitteilung des Nutzers entgegenzunehmen, ordnungsgemäß zu bearbeiten und zu beantworten.
    Rechtsgrundlage: Erbringung ausdrücklich vom Nutzer angeforderter Dienstleistungen, Art. 6 lit. b) DSGVO: „die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich“.
    Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich; eine Weigerung macht es unmöglich, die gewünschten Dienstleistungen zu erbringen.
    Speicherdauer: Die Daten werden 24 Monate nach Beantwortung der Anfrage gelöscht, sofern nicht weitere Anforderungen in engem Zusammenhang mit der Anfrage des Nutzers bestehen.
  2. Verwaltung von Kaufverträgen:
    Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Kauf von über die Website angebotenen Produkten oder Produkten, die für den Nutzer von Interesse sein könnten. Dies umfasst die Abwicklung von Bestellungen, Zahlungen (z. B. per Kreditkarte), Versand, die Ausübung des Widerrufsrechts bei Fernabsatzkäufen sowie Informationen zur Verfügbarkeit von vorübergehend nicht verfügbaren Produkten.
    Rechtsgrundlage: Verarbeitung ist zur Vertragserfüllung notwendig, Art. 6 lit. b) DSGVO.
    Die Bereitstellung der Daten ist notwendig; bei unterbleibender Angabe ist der Abschluss von Käufen nicht möglich.
    Speicherdauer: Die Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also zehn Jahre nach Abschluss des Kaufs, gespeichert.
  3. Newsletter:
    Durch Ausfüllen des entsprechenden Formulars sendet das Unternehmen dem Nutzer per E-Mail Newsletter zu Produkten und Dienstleistungen.
    Rechtsgrundlage: ausdrückliche Einwilligung des Nutzers, Art. 6 lit. a) DSGVO. Die Angabe der Daten ist freiwillig, und die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne die bis dahin erfolgte Verarbeitung zu beeinträchtigen.
    Speicherdauer: Die Daten werden 24 Monate ab Einwilligung gespeichert, sofern diese nicht widerrufen wird. Eine Verlängerung ist durch Erneuerung der Einwilligung möglich.
  4. Direktmarketing:
    Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers, um Werbe-, Marketing- und Verkaufsmitteilungen zu Produkten, Dienstleistungen, Events und Initiativen des Unternehmens zu senden sowie Marktanalysen durchzuführen – über Online-Kanäle (E-Mail, WhatsApp, SMS o. ä.) und telefonisch.
    Rechtsgrundlage: ausdrückliche Einwilligung des Nutzers, Art. 6 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
    Speicherdauer: Die Daten werden 24 Monate ab Einwilligung gespeichert, sofern diese nicht widerrufen wird. Eine Verlängerung ist durch Erneuerung der Einwilligung möglich.
  5. Profiling-Aktivitäten:
    Das Unternehmen kann personenbezogene Daten des Nutzers zur Erstellung individueller oder aggregierter Profile verwenden, um das kommerzielle Angebot zu verbessern und dem Nutzer personalisierte Empfehlungen zu unterbreiten.
    Rechtsgrundlage: ausdrückliche Einwilligung des Nutzers, Art. 6 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
    Speicherdauer: Die Daten werden 12 Monate ab Einwilligung gespeichert, sofern diese nicht widerrufen wird. Eine Verlängerung ist durch Erneuerung der Einwilligung möglich.
  6. Erfüllung gesetzlicher Pflichten:
    Das Unternehmen kann personenbezogene Daten des Nutzers zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Vorschriften, nationaler oder europäischer Bestimmungen sowie behördlicher Anordnungen verarbeiten.
    Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Art. 6 lit. c) DSGVO. Die Verarbeitung ist notwendig; eine fehlende Angabe macht die Einhaltung gesetzlicher Pflichten unmöglich.
  7. Berechtigte Interessen des Unternehmens und/oder Dritter:
    Die personenbezogenen Daten des Nutzers können verarbeitet werden, um Rechte und berechtigte Interessen des Unternehmens oder Dritter wahrzunehmen, z. B. zur Rechtsverteidigung, zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Verhinderung rechtswidriger Handlungen.
    Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Unternehmens oder Dritter, das gemäß der Bewertung des Unternehmens die Rechte des Nutzers nicht überwiegt, Art. 6 lit. f) DSGVO.
    Speicherdauer: Die Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften gespeichert, um Rechte geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, und werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt ist.
  8. Methoden der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel durch den Verantwortlichen und/oder durch Dritte, derer sich der Verantwortliche zur Speicherung, Verwaltung und Übertragung der Daten bedienen kann. Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter logischer Organisation und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers, auch in Bezug auf Protokolle (Logs), die aus dem Zugriff auf und der Nutzung von über das Web bereitgestellten Diensten sowie den genutzten Produkten und Dienstleistungen stammen, in Übereinstimmung mit den oben genannten Zwecken und in jedem Fall mit dem Ziel, Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Elektronische Zahlungsmittel: Bezüglich der Datensicherheit wird in den Bereichen der Website, die für bestimmte Dienste eingerichtet sind und in denen der Nutzer zur Angabe personenbezogener Daten aufgefordert wird, eine Sicherheitstechnologie namens Secure Sockets Layer (SSL) verwendet. Die SSL-Technologie verschlüsselt die Informationen, bevor sie über das Internet zwischen dem Computer des Nutzers und dem zentralen System des Unternehmens übertragen werden. Dadurch wird die Information für Unbefugte unlesbar und die Vertraulichkeit der übermittelten Daten garantiert.
Zahlungsvorgänge mit elektronischen Zahlungsmitteln erfolgen direkt über die Plattform des Zahlungsdienstleisters (Payment Service Provider – PSP); das Unternehmen speichert lediglich das Mindestmaß an Informationen, das zur Bearbeitung eventueller Streitfälle erforderlich ist.

  1. Cookies
    Ein Cookie ist eine kurze Textzeichenfolge, die an den Browser des Nutzers gesendet und möglicherweise auf dem Computer (alternativ auf dem Smartphone/Tablet oder jedem anderen Gerät, das für den Internetzugang verwendet wird) gespeichert wird; diese Übertragung erfolgt in der Regel bei jedem Besuch einer Website.

Die auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherten Cookies können nicht verwendet werden, um Daten von der Festplatte abzurufen, Computerviren zu übertragen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers zu identifizieren und zu verwenden. Jeder Cookie ist einzigartig in Bezug auf den verwendeten Browser und das Gerät, mit dem auf die Website des Verantwortlichen zugegriffen wird.

Ziel der Cookies – einschließlich sogenannter „Pixel“ oder „Web-Beacons“ – ist es im Allgemeinen, die Funktionsweise der Website sowie die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es zu verstehen, wie Nutzer die Website verwenden, um deren Funktionalität zu bewerten und zu verbessern sowie Inhalte zu gestalten, die besser auf die Präferenzen der Nutzer abgestimmt sind.

Beispielsweise ermöglichen analytische Cookies, herauszufinden, welche Seiten am häufigsten und am seltensten besucht werden, wie viele Besucher die Website hat, wie viel Zeit durchschnittlich auf der Website verbracht wird und wie die Nutzer auf die Website gelangen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, welche Inhalte gut funktionieren und beliebt sind und wie Inhalte und Funktionen verbessert werden können.

Zur Analyse der Nutzung der Website verwendet das Unternehmen die Dienste Dritter, um Daten zu sammeln, zusammenzuführen und auszuwerten. Diese Cookies haben eine begrenzte Lebensdauer. Die gesammelten Informationen werden vom Verantwortlichen in aggregierter und/oder pseudonymisierter Form verwendet, z. B. zur Überwachung und Analyse der Nutzung der Website, zur Verbesserung ihrer Funktionalität und zur gezielteren Auswahl von Inhalten und Grafiken entsprechend den Bedürfnissen der Besucher.

Falls der Nutzer nicht möchte, dass diese Cookies aktiviert werden, stellt Google ein kostenloses Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung, das in den gängigen Browsern installiert werden kann (siehe: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).

Weitere Informationen zu Cookies und ihrer Funktionsweise finden Nutzer unter: http://www.allaboutcookies.org.

Wenn der Nutzer die Cookies der Website blockieren oder löschen möchte, kann dies über die Einstellungen des Browsers erfolgen.
Beachte: Wenn alle Cookies deaktiviert werden, einschließlich notwendiger, funktionaler und Leistungs-Cookies, kann dies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen. Beispielsweise kann der Nutzer zwar die öffentlichen Seiten der Website aufrufen, jedoch möglicherweise nicht auf geschützte Bereiche zugreifen.

Weitere Informationen zu den auf dieser Website verwendeten Cookies findest du in der Cookie-Richtlinie unter folgendem Link:
https://www.carreraworld.com/pages/cookie-policy

 

  1. Interaktion mit externen sozialen Netzwerken und Plattformen
    Die Website kann über Widgets und Schaltflächen mit externen Plattformen und sozialen Netzwerken interagieren. In diesem Fall hängen die erfassten Informationen von den Einstellungen der vom Nutzer verwendeten Profile in den jeweiligen sozialen Netzwerken ab und nicht vom Administrator dieser Website, insbesondere wenn der Nutzer ein aktives Zugangsprofil zu diesen Plattformen hat.

Die Verbindungen zu Instagram® oder anderen sozialen Netzwerken ermöglichen es dem Nutzer, mit den Seiten von Carrera World in den sozialen Netzwerken zu interagieren sowie Ideen, Meinungen oder Inhalte der Website mit den entsprechenden Plattformen zu teilen, wobei dabei auch personenbezogene Daten der betroffenen Person erfasst werden können.

Wir weisen darauf hin, dass durch die Nutzung der offiziellen Seiten von Polaroid Eyewear in sozialen Netzwerken Inhalte vom Nutzer veröffentlicht werden können, die öffentlich im Internet zugänglich sind.
Bevor Sie mit diesen Bereichen interagieren, lesen Sie bitte sorgfältig die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der jeweiligen sozialen Medien. Beachten Sie dabei, dass die veröffentlichten Informationen unter bestimmten Umständen für jedermann einsehbar sind und alle in den Beiträgen enthaltenen Daten von Dritten gelesen, gesammelt und verwendet werden können.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Anbieter sozialer Netzwerke.

Wir möchten betonen, dass in diesen Fällen die personenbezogenen Daten während des Surfens nicht vom Unternehmen verarbeitet werden. Das Unternehmen stellt lediglich über diese Schaltflächen eine Verbindung zur Verfügung, um dem Nutzer einen zusätzlichen Service zu bieten, ohne jedoch Kontrolle über diese Daten zu haben.

  1. Empfänger der Daten
    Zum Zweck der oben genannten Datenverarbeitungen können die personenbezogenen Daten des Nutzers an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Unternehmens weitergegeben werden, die als zur Verarbeitung personenbezogener Daten autorisierte Personen handeln.

Darüber hinaus können die personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
(i) Partner des Unternehmens;
(ii) Dritte, die IT- und Telematikdienste bereitstellen (z. B. Hosting-Dienste, Website-Verwaltung und -Entwicklung, elektronische Zahlungssysteme), derer sich Safilo zur Ausführung technischer und organisatorischer Aufgaben bedient, die für den Betrieb der Website notwendig sind;
(iii) Bankinstitute.

Die Empfänger aus den oben genannten Kategorien verarbeiten die Daten entweder als eigenständig Verantwortliche oder als Auftragsverarbeiter.

Schließlich können personenbezogene Daten auch an Stellen übermittelt werden, denen ein gesetzliches Recht auf Zugang zu diesen Daten zusteht, basierend auf gesetzlichen und sekundärrechtlichen Bestimmungen oder auf Anordnungen zuständiger Behörden.

  1. Datenübermittlung außerhalb der EU
    Zur Erreichung der oben genannten Zwecke können personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. In solchen Fällen stellt der Verantwortliche sicher, dass die Datenübermittlung auf der Grundlage geeigneter Garantien erfolgt, einschließlich Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission gemäß Artikel 45 der DSGVO oder, in Ermangelung dessen, Standardvertragsklauseln oder anderer geeigneter Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO.
  2. Daten von Minderjährigen
    Die Website richtet sich nicht an Personen unter 18 Jahren, und das Unternehmen erhebt nicht absichtlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Sollte es versehentlich zur Erfassung solcher Informationen kommen, wird das Unternehmen diese Daten, sobald es davon Kenntnis erlangt, unverzüglich löschen.
  3. Rechte der betroffenen Personen
    Den Nutzern stehen die in den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO vorgesehenen Rechte zu. Insbesondere hat der Nutzer das Recht:
  • eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet, und, falls ja, Auskunft über diese Daten zu erhalten;
  • die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen;
  • die Löschung der Daten zu verlangen;
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
  • die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen oder – sofern technisch machbar – die direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zum anderen zu verlangen (sog. Datenübertragbarkeit);
  • bei auf Einwilligung basierender Verarbeitung die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt bleibt.

Der Nutzer hat außerdem das Recht, aus berechtigten Gründen ganz oder teilweise Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen.

Der Verantwortliche wird dem Antrag unverzüglich und spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang nachkommen. Falls erforderlich, kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um zwei Monate verlängert werden. In diesem Fall wird der Verantwortliche den Nutzer innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Verlängerung und deren Gründe informieren.

Zur Ausübung der oben genannten Rechte kann sich der Nutzer per E-Mail an den Verantwortlichen wenden: [email protected].

Sollte der Nutzer der Ansicht sein, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzvorschriften verstößt, hat er das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

  1. Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie
    Diese Datenschutzrichtlinie wurde im April 2025 aktualisiert.
Aiuto